• Untrainierte Läufer gefährden ihre Niere

    In Werbefilmen sieht es so einfach aus: Den Laufschuh geschnürt und drauflos gerannt. Einen Marathon sollte man jedoch nicht so locker angehen, mahnen Experten zum Auftakt der Saison.

    NEW HAVEN / BERLIN. Alle Jahre wieder: Mit dem Frühling kommt der Bewegungsdrang – und die nächste Marathonsaison. In Deutschland schlüpft mittlerweile jeder Dritte in die Laufschuhe. Zehntausende laufen bei den rund 200 Marathonveranstaltungen im Land mit. Zum Topevent in New York, dem Traumziel vieler Langstreckler, melden sich regelmäßig 50 000 Läufer an.

  • Lauchzwiebeln

    Die Lauchzwiebel, auch Frühlingszwiebel genannt, ist eine der ältesten, feinsten und mildesten Mitglieder der großen Familie der Zwiebeln. Im Handel werden sie meist als Bund (Bundzwiebeln) angeboten, mitsamt ihrem zarten, grünen Laub, das ebenfalls mit verwendet wird. Inzwischen gibt es die schmackhaften Frühlingsboten rund ums Jahr, im Frühling und Frühsommer schmecken sie aber besonders zart und sind von höchster Qualität.

  • Jeder siebte Deutsche stirbt am Rauchen

    Fast eine Milliarde Menschen weltweit rauchen. Jeder 10. Todesfall sei auf das Rauchen zurückzuführen, sagen Experten. Seit einigen Jahren gibt es gute Nachrichten. Allerdings nicht unbedingt für Deutschland.

    BERLIN. Zuerst die schlechte Nachricht: Während weltweit jeder zehnte Todesfall auf den Konsum von Tabak zurückzuführen ist, ist es in Deutschland sogar jeder siebte. Diese Zahlen nennt eine internationale Expertengruppe im Fachmagazin "The Lancet". Für die Studie waren Daten der "Global Burden of Disease Study" ausgewertet worden. Der Artikel hält noch einige andere schlechte Nachrichten bereit.

  • Experteninterview Meningokokken

    Dr. Michael Horn über Symptome und Schutz

    Jährlich erkranken rund 300 bis 400 Menschen in Deutschland an Meningokokken. Eine Infektion kann zu einer Hirnhautentzündung und/oder Blutvergiftung führen. Dr. Michael Horn, Kinder- und Jugendarzt aus Berchtesgaden, beantwortet Fragen zum Thema.

  • Gesundheitsexperten fordern radikale Versorgungsreform

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am Montag ein Positionspapier zur Gesundheitsversorgung in Deutschland vorgestellt.

    BERLIN Politiker und Sachverständige des Gesundheitswesens schlagen vor, die Organisation der Versorgung grundlegend zu verändern. Die sektorenübergreifende Versorgung solle endlich Realität werden, fordern die Gesundheitsexperten in einem am Montag in Berlin vorgestellten Positionspapier der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung.