• Risiko für Erblindung und Amputation lässt sich berechnen

    Britische Forscher haben einen Risikorechner für Diabetiker entwickelt. Mit ihm können Zuckerkranke bestimmen, wie gefährdet sie für Erblindung und Amputationen sind.

    Von Peter Leiner

    NOTTINGHAM. Epidemiologen um Professor Julia Hippisley-Cox von der Universität Nottingham haben ein Vorhersageinstrument für schwere Komplikationen durch Retinopathie oder diabetischen Fuß entwickelt.

  • Frühlingsfrische Rezepte: Spinatnocken

    „Brenn-zliger“ Spinat

    Blattspinat hat zweimal im Jahr Hauptsaison. Zuerst im Frühling, später nochmal im Herbst. Ab März dürfen sich alle Spinatfans freuen. Der junge Spinat ist jetzt besonders zart. Spinat ist sehr vitaminreich und enthält, wie viele grüne Gemüsesorten, viel wichtiges Calcium, Magnesium und Eisen.

  • Wenn Kinder erwachsen werden

    Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Mukoviszidose-Patienten sind heute erwachsen. Trotzdem findet die Behandlung oft in der Kinderklinik statt. Höchste Zeit, dass die aktuellen Nöte der früheren Jugendlichen mehr Platz in der Medizin finden - ganz gleich, ob Karriere oder Kinderwunsch.

    Von Thomas Meißner

    HANNOVER. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Lebenserwartung von Kindern mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) deutlich erhöht: die mediane Überlebenszeit liegt heute bei etwa 40 Jahren, der Anteil erwachsener Patienten beträgt 51 Prozent.

  • Frühlingsfrische Rezepte: Romanesco mit Kräutersauce

    Den Romanesco in Röschen teilen und knapp mit Salzwasser bedeckt garen, anschließend abtropfen lassen und in eine gebutterte, feuerfeste Form geben. Die Tomate waschen, in dünne Spalten schneiden und den Romanesco damit belegen.

  • Einen aufs Herz!

    Direkt nach einem Bier oder einem Glas Wein steigt offenbar das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auf Sicht von einem Tag bis zu einer Woche sieht es jedoch anders aus.

    Von Thomas Müller

    BOSTON. An Studien zu den kardiovaskulären Auswirkungen von Alkohol gibt es wahrlich kein Mangel, und die Tatsache, dass täglich neue publiziert werden, spricht dafür, dass vieles noch nicht klar und wohl auch nicht zu klären ist.